Einleitung
Ein Schiedsgutachten Elektrotechnik bietet eine neutrale, sachliche Möglichkeit, technische Streitfragen außergerichtlich zu klären.
Oft stehen Auftraggeber und Auftragnehmer nach Bauprojekten oder Elektroinstallationen vor der Frage, wer im Recht ist.
Ein gerichtliches Verfahren ist aufwendig, teuer und dauert häufig Monate oder Jahre.
Das Schiedsgutachten dagegen schafft schnelle und verbindliche Klarheit:
- auf technischer Grundlage und durch einen neutralen Sachverständigen.
Was ist ein Schiedsgutachten?
Das Schiedsgutachten Elektrotechnik ist ein Verfahren der außergerichtlichen Streitbeilegung.
Zwei Parteien beauftragen gemeinsam einen Sachverständigen für Elektrotechnik, der die technische Situation objektiv prüft und bewertet.
Sein Ergebnis – das Schiedsgutachten – ist für beide Seiten verbindlich, solange es nicht „offenbar unrichtig“ ist (§ 319 BGB analog).
Der Sachverständige beurteilt keine Rechtsfragen, sondern ausschließlich die technischen Tatsachen.
Typische Fragestellungen sind z. B.:
- Liegt ein technischer Mangel vor?
- Entspricht die Anlage den anerkannten Regeln der Technik (aaRdT)?
- Welche Ursache hat der Schaden oder die Fehlfunktion?
Wann ist ein Schiedsgutachten sinnvoll?
Ein Schiedsgutachten Elektrotechnik ist besonders geeignet, wenn:
- technische Fragen im Mittelpunkt stehen,
- ein gerichtliches Verfahren vermieden werden soll,
- beide Parteien an einer schnellen, verbindlichen Klärung interessiert sind,
- Vertrauen durch einen neutralen Fachgutachter geschaffen werden soll.
Praxisbeispiele:
- Mängelbewertung von Elektroinstallationen oder Steuerungen
- Streit bei Abnahmen oder Inbetriebnahmen
- Beurteilung von Überspannungs- oder Brandschäden
- Bewertung von Mess- und Prüfprotokollen
- Uneinigkeit über die Anwendung von VDE-Normen
Ablauf eines Schiedsgutachtens Elektrotechnik
- Gemeinsame Beauftragung
Beide Parteien schließen eine Schiedsgutachtenvereinbarung und beauftragen gemeinsam den Sachverständigen. - Ortstermin & Beweissicherung
Der Sachverständige führt den Termin mit beiden Seiten durch, dokumentiert, misst und bewertet neutral. - Prüfung nach Normen
Die Bewertung erfolgt auf Basis aktueller DIN VDE-Normen und technischer Regeln. - Ergebnis & Gutachten
Beide Parteien erhalten das Schiedsgutachten gleichzeitig – das Ergebnis ist verbindlich. - Einigung & Abschluss
Auf Grundlage des Gutachtens kann eine faire Einigung oder ein Vergleich erfolgen.
Vorteile eines Schiedsgutachtens
| Vorteil | Beschreibung |
|---|---|
| Objektiv und neutral | Der Sachverständige handelt unparteiisch und unabhängig. |
| Verbindlich | Die Feststellungen sind bindend, sofern sie nicht offensichtlich fehlerhaft sind. |
| Kosteneffizient | Deutlich günstiger als ein gerichtliches Verfahren. |
| Schnell | Die Klärung erfolgt meist innerhalb weniger Wochen. |
| Fachlich fundiert | Bewertung nach DIN VDE-Normen und anerkannten Regeln der Technik. |
Rechtlicher Rahmen und Bindungswirkung
Das Schiedsgutachten beruht auf einer vertraglichen Vereinbarung zwischen den Parteien.
Rechtlich stützt es sich auf die analoge Anwendung des § 319 BGB.
Die technische Bewertung des Sachverständigen ist verbindlich, solange sie nicht offensichtlich falsch ist.
Die Rechtsprechung (BGH, Urteil vom 17. 01. 2013 – III ZR 11/12) bestätigt:
Ein Schiedsgutachten ist für beide Parteien bindend, sofern es nicht grob fehlerhaft oder evident unrichtig ist.
Damit schafft das Verfahren Rechtssicherheit ohne gerichtliche Beweisaufnahme.
Kosten und Beauftragung
Die Kosten eines Schiedsgutachtens werden in der Regel hälftig geteilt, können aber auch individuell vereinbart werden.
Beide Parteien haften gegenüber dem Sachverständigen gesamtschuldnerisch (§ 421 BGB).
Die genaue Kostenteilung wird in der Schiedsgutachtenvereinbarung festgelegt.
Gerne unterbreite ich Ihnen auf Anfrage ein transparentes Angebot für ein Schiedsgutachten im Bereich Elektrotechnik.
Rolle des Sachverständigen
Als öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger für Elektrotechnik arbeite ich neutral, unabhängig und weisungsfrei.
Ich beurteile technische Sachverhalte ausschließlich nach objektiven Kriterien und den anerkannten Regeln der Technik.
Mein Ziel ist es, technische Klarheit zu schaffen – die Grundlage für eine sachgerechte Einigung beider Parteien.
Fazit
Ein Schiedsgutachten Elektrotechnik ist eine faire und effiziente Lösung bei technischen Streitigkeiten.
Es ersetzt Unsicherheit durch Fachwissen, fördert Einigung statt Konfrontation und spart Zeit sowie Kosten.
Mein Angebot:
Ich führe Schiedsgutachten im Bereich Elektrotechnik durch – neutral, transparent und fachlich fundiert.
So schaffen Sie Rechtssicherheit, vermeiden teure Prozesse und klären technische Streitfragen zuverlässig.
Relevante Grundlagen
- § 319 BGB (analoge Anwendung – Schiedsgutachten)
- BGH, Urteil vom 17. 01. 2013 – III ZR 11/12
- DIN VDE 0100 ff. – Anerkannte Regeln der Technik
Weiterführende Fachartikel
- Schiedsgutachten Elektrotechnik – Streitklärung durch fachliche Kompetenz
- Elektroanlagen über 40 Jahre – Sicherheit, Bestandsschutz und Modernisierungsbedarf
- VDE-Normen im Sachverständigengutachten – Stand der Technik, Vermutungswirkung und Beweislast
- Vorschusszahlung Privatgutachten Sachverständiger – Warum der Sachverständige sein Honorar vorab erhält
- Maximal sechs Leitungsschutzschalter hinter einem RCD – Pflicht oder Planungshilfe?

