1. Einleitung
Ein Sachverständigengutachten Elektrotechnik dient der objektiven Beurteilung technischer Sachverhalte – etwa bei Streitfällen, Schadensbewertungen oder der Prüfung einer normgerechten Elektroinstallation.
Öffentlich bestellte und vereidigte Sachverständige erstellen solche Gutachten nach den anerkannten Regeln der Technik, insbesondere den DIN- und VDE-Normen.
2. Wann wird ein Sachverständigengutachten Elektrotechnik benötigt?
Ein elektrotechnisches Gutachten kann in verschiedenen Situationen erforderlich sein:
- Gerichtsgutachten im Rahmen eines Zivil- oder Strafverfahrens
- Privatgutachten zur Klärung technischer Fragen zwischen Auftraggeber und Auftragnehmer
- Versicherungsgutachten zur Bewertung von Überspannungs-, Blitz- oder Geräteschäden
- Beweissicherungsgutachten zur Dokumentation von Mängeln oder Normverstößen
3. Ablauf eines Sachverständigengutachtens Elektrotechnik
Der Ablauf eines Gutachtens gliedert sich in mehrere, fachlich klar strukturierte Schritte:
3.1 Auftragserteilung und Fragestellung
Der Auftraggeber (z. B. Gericht, Versicherung oder Privatperson) formuliert die zu prüfenden Fragen – etwa zur Einhaltung der DIN VDE-Normen, zur Schadensursache oder zur technischen Verantwortlichkeit.
3.2 Akteneinsicht und Vorbereitung
Vor dem Ortstermin werden alle relevanten Unterlagen gesichtet:
- Schalt- und Elektropläne
- Prüfprotokolle nach DIN VDE 0100-600 und VDE 0105-100
- Verträge, Abnahmeprotokolle, Rechnungen
3.3 Ortstermin und Bestandsaufnahme
Am Ort der Anlage erfolgt die technische Untersuchung:
- Visuelle Inspektion auf offensichtliche Mängel
- Messungen und Prüfungen (z. B. Isolations-, Schutzleiter- und Fehlerstrommessung)
- Fotodokumentation zur Beweissicherung
3.4 Bewertung und Normenabgleich
Die Beurteilung erfolgte anhand der zum Errichtungszeitpunkt gültigen technischen Regelwerke. Maßgeblich war, ob die Anlage den allgemein anerkannten Regeln der Technik (a.R.d.T.) entsprach.
Diese ergeben sich aus wissenschaftlich anerkannten und in der Praxis bewährten technischen Regeln, insbesondere:
- DIN- und VDE-Normen,
- VDI-Richtlinien,
- Herstellerempfehlungen.
DIN-Normen besitzen Empfehlungscharakter; es besteht jedoch eine widerlegbare Vermutung, dass sie die allgemein anerkannten Regeln der Technik wiedergeben, sofern sie nicht als veraltet anzusehen sind.
4. Aufbau eines Gutachtens nach gerichtlicher Vorgabe
Ein gerichtsfestes Gutachten folgt in der Regel dieser Gliederung:
- Allgemeines – Angaben zum Objekt, den Parteien und den Verfahrensdaten
- Auftraggeber und Auftrag – Beschreibung der Beauftragung und Rechtsgrundlage
- Fragestellung – Wiedergabe der Beweisfragen des Gerichts oder Auftraggebers
- Grundlagen – herangezogene Unterlagen, Normen, Regelwerke und rechtliche Rahmenbedingungen
- Ortstermin – Datum, Ort, Ablauf und Beteiligte
- Allgemeine Vorbemerkungen – Objektbeschreibung und zeitliche Einordnung
- Feststellungen / Beantwortung der Beweisfragen – Messergebnisse, Fotos, Bewertungen
- Zusammenfassung – sachliche Beantwortung der Beweisfragen
- Unterschrift / Rundstempel – Abschluss mit Ort, Datum, Unterschrift
5. Typische Beweisfragen im elektrotechnischen Gutachten
Gerichte oder Versicherungen formulieren häufig folgende Beweisfragen:
- Entspricht die Elektroinstallation den zum Errichtungszeitpunkt geltenden Normen (z. B. DIN VDE 0100)?
- Ist der festgestellte Schaden auf einen Planungs- oder Ausführungsfehler zurückzuführen?
- Wurden Prüfpflichten oder Warnhinweise verletzt?
- Hätte der Schaden durch ordnungsgemäße Wartung oder Prüfung vermieden werden können?
- Welche technischen Maßnahmen sind zur Mängelbeseitigung erforderlich?
6. Anforderungen an ein gerichtsfestes Gutachten
Damit ein Sachverständigengutachten Elektrotechnik vor Gericht Bestand hat, muss es:
- Neutral und unparteiisch erstellt sein,
- Nachvollziehbar und logisch aufgebaut sein,
- Auf objektiven Messwerten und anerkannten Regeln der Technik beruhen,
- Eine klare Beantwortung der Beweisfragen liefern,
- Formal den Vorgaben nach JVEG und den gerichtlichen Gliederungsrichtlinien entsprechen.
7. Fazit
Ein Sachverständigengutachten Elektrotechnik schafft Klarheit bei technischen Streitfragen und unterstützt Gerichte, Versicherungen oder Privatpersonen mit einer objektiven, normgerechten Beurteilung.
Für die Qualität entscheidend sind die präzise Dokumentation, die Beachtung der DIN VDE-Normen und die sachliche, nachvollziehbare Bewertung des Befundes.

