warum elektromagnetische Verträglichkeit heute entscheidender ist denn je
EMV in der Elektroinstallation ist längst kein Randthema mehr. In modernen Gebäuden treffen unzählige elektronische Systeme aufeinander, die sich gegenseitig beeinflussen können. Genau hier setzt mein EMV Vortrag Elektroinstallation an: verständlich, praxisnah und speziell für Elektrofachkräfte, Planer und Betreiber entwickelt. Die Teilnehmer lernen, EMV-Probleme zu erkennen, zu vermeiden und dauerhaft zu lösen.
Doch das ist die gute Nachricht:
Die meisten EMV-Probleme lassen sich vermeiden – wenn man weiß, worauf es ankommt.
Genau hier setzt mein Vortrag an.
Warum EMV immer wichtiger wird
Noch vor 20 Jahren bestanden Elektroinstallationen überwiegend aus klassischen Verbrauchern: Glühlampen, Motoren, Heizungen. Diese Geräte produzierten kaum hochfrequente Störungen.
Heute sieht die Realität anders aus:
- LED-Treiber, Netzteile und Ladegeräte
- Frequenzumrichter, Wärmepumpen, PV-Wechselrichter
- USV-Anlagen, Servertechnik und KNX-Automationen
- Energiemanagement-Systeme, Wallboxen und Smart-Home
Fast jedes dieser Systeme arbeitet taktend, getaktet oder mit Leistungselektronik. Das Ergebnis sind hochfrequente Ströme, undefinierte Rückwege und ein Netz, das deutlich sensibler reagiert als früher.
Typische Symptome:
- RCDs lösen ohne ersichtlichen Fehler aus
- KNX-Buskommunikation bricht ab
- LED-Beleuchtung flackert
- Anlagen reagieren instabil oder hängen sich auf
- Motoren laufen unruhig
- Messgeräte zeigen unrealistische Werte
- Funk- und WLAN-Probleme
Viele Betreiber glauben zunächst an ein Geräteproblem – die Realität zeigt jedoch:
In über 80 Prozent der Fälle liegt die Ursache in der Installation selbst.
EMV beginnt nicht im Messgerät – sondern beim Aufbau der Anlage
Damit elektrische Anlagen störungsfrei funktionieren, müssen drei Dinge zusammenpassen:
- Netzsystem & Potentialausgleich
Ein sauberer, niederohmiger Potentialausgleich entscheidet über die meisten EMV-Störungen. - Leitungsführung & Schirmung
Leiterschleifen, falsch verlegte Motorleitungen oder falsch angeklemmte Schirme sind klassische Fehler. - Rückwege für hochfrequente Ströme
HF-Ströme „suchen sich ihren Weg“ – oft über PE, Gebäudeteile oder Datenleitungen.
Ein häufiger Fund in meinen Messungen:
Schutzleiterströme von mehreren Ampere, verursacht durch Filter, FU oder USV.
Ein Beispiel aus einer realen Messung: 4,31A PE-Strom ohne Fehler im System.
Solche Werte können RCDs überlasten, Anlagen stören oder sogar Schäden verursachen.
Warum ein EMV-Vortrag sinnvoll ist – für Betriebe, Planer und Installateure
In meinem Vortrag zeige ich:
- wie EMV tatsächlich funktioniert, verständlich und praxisnah
- die häufigsten Fehler aus dem Alltag von Installationsbetrieben
- Messmethoden, die jeder Betrieb beherrschen sollte
- eindeutige Schritt-für-Schritt-Checklisten
- reale Praxisfälle aus Anlagen, die ich untersucht habe
- wie man RCD-Fehlauslösungen gezielt analysiert
- wie man vagabundierende Ströme erkennt und eliminiert
- was bei FU, USV, PV-Anlagen und Smart-Home unbedingt beachtet werden muss
- wie man EMV bereits in der Planung berücksichtigt
- wie man Anlagen EMV-gerecht errichtet – ohne Mehraufwand, aber mit großer Wirkung
Der Vortrag eignet sich ideal für:
- Elektrofachkräfte
- Meister- und Technikerschulen
- Planungsbüros / TGA
- Gebäudetechniker
- Energieberater
- Betriebe mit sensiblen Anlagen (IT, Industrie, Gesundheitswesen)
Was Teilnehmer aus dem Vortrag mitnehmen
- Sicherheit im Umgang mit EMV-Problemen
- Verständnis für die Entstehung von Störungen
- klare Maßnahmen für den Anlagenbau
- Wissen, wie man RCD-Probleme wirklich löst
- Fähigkeit, EMV-Fehler mit einfachen Methoden zu erkennen
- praktische Messaufbauten zum direkten Nachmachen
- minimierte Risiken für Ausfälle, Reklamationen und Fehlersuche
Fazit: EMV ist kein Hexenwerk – aber entscheidend für moderne Anlagen
Elektromagnetische Verträglichkeit ist längst kein Randthema mehr.
Es ist ein Bestandteil moderner Elektroinstallation – essenziell für Sicherheit, Funktion und Wirtschaftlichkeit.
Und genau das vermittle ich im Vortrag:
praxisnah, verständlich und sofort anwendbar.
Interesse am Vortrag?
Ich biete EMV-Schulungen und Praxis-Workshops für:
- Elektrofachbetriebe
- Innungen
- Unternehmen
- Meisterschulen
- Netzbetreiber
- Sachverständigenorganisationen
Individuelle Inhalte sind jederzeit möglich.
Weitere Artkel:
- EMV in der Elektroinstallation
- Schiedsgutachten Elektrotechnik – Streitklärung durch fachliche Kompetenz
- Elektroanlagen über 40 Jahre – Sicherheit, Bestandsschutz und Modernisierungsbedarf
- VDE-Normen im Sachverständigengutachten – Stand der Technik, Vermutungswirkung und Beweislast
- Vorschusszahlung Privatgutachten Sachverständiger – Warum der Sachverständige sein Honorar vorab erhält

